Stadtbiathlon auf dem Weg zu neuem Aufschwung

Wie keine andere Etappe der Biathlon-Deutschland-Tour erlebte der Citybiathlon Bergheim aufgrund der Corona-Zwangspause einen herben Einschnitt. Es scheiterte nicht nur, wie fast jede Etappe in den Jahren 2020 und 2021, es verlor in dieser Zeit auch seine gesamte Basis. Der „Vater“ dieser Veranstaltung, der damalige Stadtdirektor Tom Juschka, stand als Organisator des Neuanfangs nicht mehr zur Verfügung und das Frühlingsfest als fester Termin für den Biathlon in Bergheim wird nicht mehr stattfinden. Als das Ziel schon fast terminiert war, zeigten sich die Entschlossenheit des neuen Teammanagers Josef Riefert, die langwierige Aufgabe zu übernehmen, die Vereine, Institutionen und Unternehmen nur in Bergheim zu überzeugen, sowie das Vertrauen des neuen Citybiathlon-Hauptsponsors, des Regionaldirektors Bergheim Von der Kreissparkasse Köln Patrick Knobel ist der Neustart im Jahr 2022 an der Reihe. Dieser Neustart musste sich auch damit auseinandersetzen, dass der zuvor festgelegte Veranstaltungsort der Mittelrhein-Erft aufgrund von Bauarbeiten nicht verfügbar war und die Veranstaltung in die verlegt werden musste Tore der Innenstadt. Schließlich fand die Rückkehr des Citybiathlon 2022 an einem Sonntag im August statt, für den es kein Rahmenprogramm und keinen Tag der offenen Tür gab. Wir können uns nicht viele reisende Städte vorstellen, in denen die Veranstaltung unter diesen kollektiven und ungünstigen Bedingungen überlebt hätte, aber in Bergheim gibt es an diesem Freitag vor Pfingsten eine Neuauflage des Stadtbiathlons im „alten“, neuen Ort für Mittelrhein-Erft . All dies fügt sich zusammen und macht „Biathlon in Bergheim“ zu einem ganz besonderen Event für die Biathlon-Szene. Und genau wie das Sonnenlicht an diesem herrlichen Frühlingstag beginnt auch das Licht auf den „neuen“ Stadtbiathlon zu strahlen, denn heute ist ein wertvoller Schritt hin zu jenem sportlichen Spektakel, das sich alle Organisatoren und Unterstützer dieser Veranstaltung für das Bergheimer Bergheim wünschen Gedanken
17 Teams, 12 Inklusionsbiathleten und unzählige emotionale Momente


Und ein weiterer Moment war entscheidend für den 4. Citybiathlon Bergheim, an dem heute 17 motivierte Big-Four-Teams und 12 Inklusionsbiathleten teilnahmen. Es ist Zeit für die Siegerehrung zum Abschluss des 3. Citybiathlon 2022 vor dem Aachener Tor. Vizebürgermeisterin Elisabeth Hülsewig würdigte damals die Teilnehmer und zeigte sich berührt von diesen „mitgerissenen“ Minuten, den jubelnden Mannschaften, der lebendigen Einbeziehung, der perfekten Musikauswahl von DJ Raphael, dem einfühlsamen Publikum. Sein Versprechen und das seiner CDU-Bergheimer Fraktion, sich für die Fortsetzung der Veranstaltung im Rathaus einzusetzen, brachte schließlich den Erfolg, auf den Stefan Dannert, der Sponsor des Inklusionsbiathlons mit seiner Agentur Signal Iduna Bergheim, inzwischen pocht. wieder, als die „Mills“ drohten, zu langsam zu mahlen.
Der Lohn für all diese Vorleistungen, zu denen sicherlich auch die professionelle Organisation der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Stadtverwaltung der Kreisstadt Bergheim mit ihrer Leiterin Christina Conen-Gemmel und Larissa Schmidt gehört, sind emotionale Wettbewerbe mit vielen schönen Auftritten. 68 – größtenteils – Biathlon-Neulinge in 17 Teams kämpfen um den Titel des Biathlon-Staffelmeisters. 4 blinde Sportler und 8 Rollstuhlsportler „leben“ auch den Inklusionsbiathlon, den der Biathlon-Circuit bisher nur in Bergheim anbietet und der fast schon einer Erweiterung bedarf, aber auch „Betreuer“ braucht, wie es Josef Riefert in vorbildlicher Weise umgesetzt hat Bergheim. .
Mit Schnelligkeit, Teamgeist und Erfolgen zum Staffeltitel

In 4 Runden ermitteln die 17 Teams die 5 besten Staffeln, die im Finale um 18:20 Uhr um den Titel des Biathlon-Staffelmeisters kämpfen. Neben den 4 Vorrundensiegern ziehen auch die schnellsten der vier Zweitplatzierten in dieses Finale ein. In den Playoffs treten jeweils 5 Viererteams gegeneinander an. Im ersten Lauf gibt es nur 3 Staffeln, da der frühe Start um 13:45 Uhr an einem normalen Arbeitstag für mehr Teams nicht möglich war.
Jeder Teilnehmer durchläuft zweimal die kurvenreiche 200-m-Strecke vor dem Mittelrhein-Erft-Fluss, bevor er im Liegend 5 Schüsse auf 10 m entfernte Ziele mit einem Durchmesser von 45 mm abfeuert. Es gibt viele Erfolge zu feiern, die oft mit lautem Jubel der Mannschaften und Zuschauer gewürdigt werden. Im Vergleich zum Stehendschießen ist das Liegendschießen leichter zu erlernen, da das Biathlongewehr auf den Ellenbogen aufliegt. Wenn Sie einen Schuss verfehlen, stehen links neben der Biathlon-Arena die gefürchteten Cross-Country-Cardiogeräte zur Verfügung, wo Sie als Strafrunde für jeden Fehlschuss 50 m zurücklegen müssen. Je nach Schießleistung kann hier eine erhebliche Mehrbelastung entstehen, die Ihnen Kraft und vor allem Zeit raubt. Nach den Strafrunden haben die Teilnehmer noch zwei Runden des 200-Meter-Laufs, bevor sie „der höchsten Disziplin ihres Biathlon-Wettkampfs, dem Stehendschießen, nachgehen.“ Wieder müssen 5 Schüsse abgefeuert werden und am Ende sind nur 2 der 68 Biathleten, René Krisor vom Team Meatbeater und Maximilian Mücke vom Bergheimer Erftgymnasium, völlig frei. Alle anderen müssen die Strafrunden auf dem Distanz-Ergometer mehr oder weniger absolvieren, bevor die letzte Runde auf der 200-m-Laufbahn beginnt und der Teamkollege zum Laufen in den Start-/Zielbereich geschickt wird. Eigentlich hielten wir es für unmöglich, dass dieses gesamte „Hausaufgabenpaket“ in weniger als 5 Minuten erledigt werden könnte, aber zwei Erftgymnasiumsschüler, Dustin Marx in 4:57 Minuten und Franz Kushnarev, schafften es im Vorfeld sogar zweimal mit 4 :55 Minuten und im Finale mit 4:53 Minuten. Franz Kushnarev ist damit bester Einzelteilnehmer des 4. Bergheimer Stadtbiathlons und vertritt Bergheim imEnde der Biathlon-Deutschlandtour am 24./25. Februar 2024in Oberhof. Glückwunsch! Doch welches Team den Staffelmeistertitel gewinnen wird und wie sich die zwölf Inklusionssportler bei ihrer Herausforderung mit der Sportart schlagen werden, wissen sie nicht. Dieser Tracking-Bericht enthält alles in Wort und Bild.

Das Bergheimer Erftgymnasium ist mit 4 Mannschaften dabei.

Bereits im vergangenen Jahr begeisterte Josef Riefert den Sportlehrer des Bergheimer Erftgymnasiums, Gunar Senge (Bild unten, Dritter von links), für die Teilnahme am Biathlon der Stadt. Damals blieb die Idee hängen, doch Gunar Senge versprach: „Wir werden 2023 da sein.“ Er hat sein Versprechen gehalten, und wie! 3 Schülerteams können von den 3 Sportlehrern motiviert werden (links zusammen mit Gunar Senge: Kai Ove Heimann und rechts Carsten von Kuk) und das Lehrertrio komplettiert zusammen mit dem Schüler Tom Neumann das Erftgymnasium-Quartett. Die 4 Gymnasialmannschaften glänzen nicht nur als Vorreiter für die Bergheimer Schulen, die hoffentlich den Mut haben werden, sich beim kommenden 5. Citybiathlon 2024 der Herausforderung des Biathlon-Wettbewerbs gegen das Erftgymnasium zu stellen, sondern überzeugen auch mit sehr starken sportlichen Leistungen sowohl in im Mannschaftswettbewerb und in der Einzelwertung. Franz Kushnarev und Dustin Marx sind bereits gewählt. Beide machen in ihren Matches 8 von 10 Schüssen und agieren als versierte Biathleten. Auch Maximilian Mücke (Startnummer 1/13) ist stark. Er trifft 7 von 10 Schüssen und hat im Finale eines von zwei fehlerfreien Beinen des Tages. Jule Schnüttgen (Startnummer 4/2) ist mit Platz 38 in der Einzelwertung die beste Teilnehmerin des Tages und liegt sogar 17 Sekunden vor ihrem Lehrer Kai Ove Heimann (Platz 45: 7:02 Minuten mit 5 Toren). Gunar Senge gewinnt die interne Masters-Qualifikation auf Platz 32 der Einzelwertung mit 6:35 Minuten und 4 Sekunden Vorsprung auf Carsten von Kuk. Zur Wahrheit gehört aber auch: Bester im Lehrerteam ist der Schüler Tom Neumann mit 6:06 Minuten. Das verstärkte Lehrerteam, das für das kreativste Team namens „Ole Einar-Erftdalen“ Punkte holt, reicht jedoch nicht für die Teilnahme am Finale, da das Duell mit den Schülern des „von Kuks-Clan“-Teams ausgeblieben ist Allerdings ist ein sechster Platz in der Teamwertung ein gelungenes Biathlon-Debüt für Ole Einar Erftdalen. Für die beiden Studententeams „Black Tornados“ und „von Kuks-Clan“ geht es ins Finale der Top-5-Teams. Mehr dazu weiter unten.
Kreissparkasse Köln: Titelsponsor mit Präzision und Teamgeist

Regionalleiter Patrick Knobel schickt für die Kreissparkasse Bergheim zwei Teams ins Rennen. Sie können Ihre Joker sowohl im Damen- als auch im Herrenteam einsetzen. KSK-Biathlon-Star und bester Etappensieger 2022 Patryk Nowicki (Startnummer 1/11) im Februar beim Biathlon-Deutschland-Tour-Finale in Oberhof im Kampf aller Etappensieger um den Gesamtsieg. führt die Herrenmannschaft der Kreissparkasse Bergheim an, die in der 3. Runde um den Einzug ins Finale kämpft, und Daniela Geppert (Startnummer 1/17), damals beste Teilnehmerin des 2. Citybiathlon Bergheim 2019, mit sage und schreibe 8 Treffern mit 10 Schüsse führt die Damenmannschaft des KSK Bergheim als Startläuferin in die vierte Serie an.
Beide KSK-Teams begeistern mit Schießergebnissen, die wir sonst nur von erfahrenen Teams auf Tour sehen. Die 30 Treffer bei 40 Schüssen des KSK-Männerteams und die 29 Treffer des KSK-Damenvierers sind nahezu unglaublich gut und veranlassen einen, in den Archiven nachzuschauen, ob jemals ein ganzes Damenteam in den über 200 Etappen der Tour so gut abgeschnitten hat weit? Wir werden die Antwort später senden. Daniela Geppert steuert 8 Treffer bei und ist mit 6:52 Minuten zweitbeste Teilnehmerin des Tages. Gesundheit! Aber auch Michaela Langens mit 7 und Martina Angermayer mit 6 Toren überzeugten, bevor Diana Sander fast zur Heldin des Tages avancierte. Deine 8 Solohits sind schon jetzt heroisch. Damit ebnet Diana den Weg zu einem fesselnden Endspurt mit Niklas Vanselow, dem Schlussläufer der CDU Bergheim, der den hartnäckigen gegnerischen Finanzberater nur mit maximalem Einsatz abfangen kann.
Nach einer Mannschaftsleistung von 26:39 Minuten fehlen der Herrenmannschaft des KSK nur noch 18 Sekunden bis zum Finaleinzug. Ein achter Platz in der Mannschaftswertung ist im Mittelfeld so vieler junger und fitter Sportler ein Ehrentitel. Mit ihren guten Schießergebnissen (Patryk Nowicki 7 Treffer, Alexander Brähler und Christoph Pesch sogar jeweils 8 Treffer und Stefan Barleben 7 Treffer) sind die KSK-Männer immer auf dem Weg ins Finale und haben letztlich nur noch ein bisschen Lauftempo übrig um am Finale teilzunehmen. . Patryk Nowicki, der in der Einzelwertung auf Platz 12 liegt, ist erneut der beste Biathlet des KSK und vielleicht ein wenig enttäuscht, nicht erneut beim Rundstreckenfinale in Oberhof antreten zu können. Aber ihre 5:45-Zeit ist hervorragend und sie konkurriert auf Augenhöhe mit jüngeren, fitteren Athletinnen um Spitzenplätze in diesem vierten Stadtbiathlon, der deutlich stärker war als im Vorjahr. Hut ab vor der Leistung der KSK-Teams!

Es gibt einen Bergheimer Modellsportverein mit 2 Mannschaften.

Die RV Freie Bahn Oberaußem ist seit mehr als einem Jahrhundert einer der besten Einradsportvereine Deutschlands. Aktuell stellt der Verein wieder zwei Viererteams Damen und Mädchen, die am kommenden Wochenende (3./4. Juni) um die ersten Plätze in der Deutschen Meisterschaft kämpfen werden. Die Studierenden könnten 2022 sogar bundesdeutscher Vizemeister werden und anschließend zur Sportmannschaft des Jahres im gesamten Rhein-Erft-Kreis gewählt werden. Die beiden besten Mannschaften des Vereins nehmen kurz vor Saisonhöhepunkt am Stadtbiathlon teil und das freut uns sehr. Und sie können aus ihrem Debüt im Biathlon Positives mitnehmen. Loreen Erckmann und Milena Volmer sind mit jeweils 8 Toren beste Torschützinnen. Herzlichen Glückwunsch auch an die Jüngste der 8, Lisa Rother, die gleichzeitig Schnelligkeit und Präzision (5 Tore) zeigt. Einen besonderen Härtetest hat Luisa Dannert mit Bravour bestanden. 10 Strafrunden auf dem anstrengenden Brusttrainer sind selbst für starke Männer eine Herausforderung, ganz zu schweigen von einem 15-jährigen Schüler. Der Kampf gegen eine sportliche Krise macht definitiv stärker und die heutigen 4 Schüler haben ihren Teamgeist so lebendig gemacht, dass er die Kraft haben wird, bei den Deutschen Meisterschaften Berge zu versetzen. Wir wünschen beiden Teams für das Wochenende Präzision, direkte Treffer und Teamgeist. Damit ist alles möglich!
Biathlon als Partyprogramm für den gelebten Verein

Gegeneinander um Meinungen zu kämpfen ist eine Sache, wirklich zu schwitzen und zu kämpfen und sich gegenseitig durch die Höhen und Tiefen des Leistungssports zu helfen, ist eine andere. Es verleiht dem „U“ im Namen der Partei auf zutiefst menschliche Weise seine Seele. Teamwork ist auch in der Politik wichtig und das für Politiker so wichtige Bild in der Öffentlichkeit wird gefördert, denn welcher Wähler möchte seine Vertreter nicht mit geradem Visier, offenem Herzen, kämpferischem Widerstand und Empathie in den entscheidenden Momenten sehen.
Die beiden Teams der CDU Bergheim verstärken sich im Stadtbiathlon mit einem 10. Platz für ihre Mannschaft 1, mit ihren Scharfschützen André Wantke und Wolfgang Wallmeier jeweils 7 Treffer, mit den schnellen Robin Lüpschen und Tom Kurth, mit dem kämpferischen Senior des Feldes, Hans-Jürgen Knabben, der auch beim Thema Alter auf Inklusion setzt: Warum sollten die unter 17-Jährigen und die über 71-Jährigen nicht gemeinsam im selben Rennen antreten? Und mit dem Endspurt von Niklas Vanselow. Manchmal müssen Politiker, selbst wenn sie Schmerzen haben, das Tempo erhöhen. Unser Wunsch für den Stadtbiathlon 2024: So viel Partybeteiligung, wie sich die teilnehmenden Parteien wünschen.
Ein weiterer Misserfolg für den Titelverteidiger

Seit 2018 ist Eurorepar Car Service Partner und Hauptsponsor der Biathlon Deutschland Tour und im vergangenen Jahr fand zum ersten Mal der 3. Citybiathlon Bergheim statt: Ein Eurorepar-Team feierte seine Biathlon-Premiere. Der damalige CEO von Eurorepar Deutschland, Rene Bernard Tchamendje, überzeugte sogar seinen Sohn Patrick zur Teilnahme. Und Patty Moves, wie Patrick ihren YouTube-Kanal mit mehr als 200.000 Abonnenten nennt, nahm die Endsiegerin des Finales mit nach Hause. Traumpremiere, Eurorepar Marketing als Meisterteam in Bergheim 2022. Und heute ist das Team bereit, den Titel zu verteidigen. Leider ganz kurz ohne Patty Moves, die zwar verletzt ist, aber dennoch mit ihrer Schwester und ihren Eltern bei Bergheim zu Gast ist und dem Team die Daumen drückt. Erleben Sie einen wirklichen Tiefpunkt. Der Auftaktspieler Ardi Komoni ist Erster nach fünf Schüssen im Liegendanschlag und plötzlich Vierter nach 4-Fuß-Fehlschüssen. Dennis Kahl, letztes Jahr mit 8 Treffern im Finale einer der Matchwinner des Teams, hatte zunächst Pech mit 4 Fehlschüssen aus dem Liegendanschlag, doch als alles verloren schien, erwachte der Kampfgeist: 4 Fußtreffer eröffneten den Lauf close the gap.fetch, der Medienmanager Leo Albrecht mit 4 Schlägen im Liegendanschlag und hoher Bewegungsgeschwindigkeit stoppte. Wenn Schlusstorschütze Ludwig Fuhrmann sogar eine völlig fehlerfreie Etappe absolviert, scheint ein verrückter Erholungslauf ein glückliches Ende zu nehmen, doch Biathlon hat die Kraft des Dramas und stellt in den letzten Sekunden das Eurorepar-Marketingteam auf den Kopf. Ludwig schießt 4-Fuß-Fouls. Er hätte sogar drei Fehler zulassen können, damit die Serie perfekt gewann. Doch nun tritt der erfahrene Bundeswehrsoldat im Endspurt mit den letzten beiden Finalteilnehmern der Erftgymnasium-Mannschaften an und wird auf der Zielgeraden vom entfesselten Sprinter Ayoub Chanaa niedergeschlagen. Eines scheint klar: Das Eurorepar-Marketingteam bringt die dramatischen Momente und wir hoffen, dass diese Geschichte noch nicht zu Ende ist.
Der Quadrathlonis: Plötzlicher gehemmter Galopp

Der Quadrathlon hat es bei den letzten beiden Stadtbiathlons zweimal ins Top-5-Teamfinale geschafft und sieht auch heute gut aus. Christian Raffel mit 4 Treffern und schnellen Beinen und Michael Kerp mit 6 Treffern und noch schnelleren Beinen brachten die Mannschaft aus dem Bergheimer Stadtteil Quadrath-Ichendorf zur „Halbzeit“ ihrer Serie in Führung. Quadrath ist landesweit für die Zucht zahlreicher erfolgreicher Sportpferde bekannt. Wird das Team also zum nächsten Biathlon-Finale galoppieren? Leider muss Salvatore Spadaro, der nach seinem Start im THW-Team so freundlich ist, bei den Quadrathlonis auszuhelfen, mit 10 Fehlschüssen in den Strafrunden-Marathon gehen. Das Quartett fällt hoffnungslos nach hinten und selbst Ingenieur Michael Schilder kann mit seinen 6 Treffern nicht mehr mit der drängenden Konkurrenz mithalten. Die Quadrathlonis belegten in der Teamwertung den 11. Platz.
Kein Plan: Zum dritten Mal in den Top 10

Das Team „Kein Plan“ nimmt in gleicher Besetzung zum dritten Mal in Folge am City-Biathlon teil. In den Vorjahren verpassten die Jungs aus Hürth-Efferen das Finale nur knapp. Heute versuchen sie es „mit Plan“ zu machen, sie schicken ihren bisherigen Gastgeber Timon Tellenbach als Starting Running Back auf die Flucht, doch dann patzt er im Hinspiel im Liegendanschlag mit 4 Fehlschüssen. Sie müssen also aufholen und das funktioniert sehr gut. Bjarne Köhn belegte in der Einzelwertung den 18. Platz, Luis Gebhardt war dort 28., doch es reichte nicht, um mit den treffsicheren Metzgern gleichzuziehen, die mit ihrem Sieg ins Finale einzogen. Es lief also fast wie geplant, „Kein Plan“ belegte in dieser Serie den zweiten Platz und verlor im Finale knapp den neunten Platz in der Teamwertung. Irgendwann würden wir gerne das „Chaos-Quartett“ als letzte Mannschaft erleben, denn das haben sie längst verdient.
Die Jugendmannschaft des THW Bergheim

Verstärkt wird die junge Mannschaft des THW Bergheim durch den erfahrenen Frank Zimmermann, der mit einem tadellosen Bauchschuss und einem 39. Platz in der Einzelwertung auch der Beste seiner Mannschaft ist. Die sportliche Felizia Opitz ist die viertbeste Teilnehmerin des Tages und erzielt mit ihren 10 Schlägen 4 Treffer. Der gute Läufer Savatore Spadaro könnte immer noch ein sehr guter Biathlet werden, wenn er nicht schießen könnte. Der „Strafrunden-Marathon“-Mann bringt Geschwindigkeit und Kampfgeist mit. Ach, wenn sie nur von ihrer Landsfrau Dorothea Wierer den Umgang mit dem Biathlongewehr lernen könnte. Er ist noch jung, also gibt es noch Hoffnung. Letzteres gilt umso mehr für Adriana Baum, die bei ihrem Biathlon-Debüt viermal punktete. Der THW Bergheim stellt sein Nachwuchs-Biathlonteam zusammen und wird in den kommenden Jahren zweifellos noch mehr belohnt als der heutige 13. Platz in der Mannschaftswertung.
Es gibt Biathlon-Inklusion

Um 17:30 Uhr steht das Finale der besten 5 Teams an: Der 2. Inklusionsbiathlon beginnt mit 12 Athletinnen und Athleten. Drei von ihnen, Felix Michalski, Manuel Beck und Daniela Linden, sind blind und starten zusammen mit ihren Vorgesetzten die Karriere bei Timo Schilder, der mit seinem strahlenden Lächeln die Herzen der Menschen erobert, doch das Leben eines autistischen Menschen ist sicherlich nicht einfach . David Wiegmans, deutscher Zweitplatzierter im Para-Cycling-Einzelzeitfahren 2013 und auch international erfolgreicher Sportler, absolviert dieses erste Rennen.
Wie schon bei der letztjährigen Premiere schafft dieser 30-minütige Biathlon der Inklusion einen magischen Raum, in dem viele Emotionen zusammenwirken. Darin liegt das Erlebnis für die Sportler. Besucher staunen, wenn blinde Sportler beginnen, viel schneller zu laufen, als einem ohne Sehfähigkeit lieb ist, und so ihren Altersgenossen „blindes Vertrauen“ schenken. Und äußerlich offenbart sich dem Betrachter das Streben nach Exzellenz, der Wunsch, das Beste zu geben. Letzteres sorgt für innere Zufriedenheit und stärkt Sie jedes Mal aufs Neue, um die täglichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Hier sind wir alle gleich, mehr oder weniger behindert.
Mir persönlich erscheint es sehr wichtig, dass die Biathlon-Szene noch keinen Sponsor finden konnte, der uns bei der Anschaffung einer akustischen Blindschießanlage unterstützen möchte. Vielfach bei paralympischen Biathlon-Wettkämpfen erprobt und bewährt, stellt diese fantastische Technik eine komplexe und spannende Herausforderung für blinde Sportler, aber nicht weniger für sehende Menschen dar und wäre das perfekte Symbol für gelebte Inklusion im Biathlon-Bereich, denn sie macht tatsächlich Konkurrenz möglichst auf Augenhöhe sehende und blinde Sportler bei der Chancengleichheits-Challenge. Wir bleiben dabei.

Weiter geht es mit den Rollstuhlsportlern und viel Licht dringt in den magischen Raum. Über den fröhlichen Ali Bahzad. Der Basketballspieler der Rolling Tigers strahlt enorme positive Energie aus. Dies gilt nicht weniger für Afzal Mirza, den ersten Präsidenten und Gründer des Bergheimer Rollstuhlbasketballclubs „Rolling Tigers“. Es ist großartig, wie Afzal trotz seiner eigenen Behinderung zum Organisator und Vorbild für die ebenfalls Betroffenen wird und dafür den Integrationspreis des Rhein-Erft-Kreises 2022 erhalten hat. Mit Kathy Frimmersdorf ist eine weitere „Betreuerin“ am Start. Der Inklusionsbeauftragte der Nachbarstadt Elsdorf ist ein kraftvoller Heimwerker und hat für 2024 bereits einen Elsdorfer Inklusionsbiathlon aus Laufen und Schwimmen angekündigt. Wir wünschen ihm viel Glück. Wie im letzten Jahr freuen wir uns auch dieses Jahr wieder auf Andreas Seremak, den paralympischen Schwimmmeister und mehrfachen Meister aus Polen und Deutschland. Alles, was Sie brauchen, ist eine kurze Auffrischung Ihrer Schusstechnik und Sie schießen aufs Tor. Auch Daniel Mauell versucht dies mit der Unterstützung seiner Frau. Daniel beeindruckt durch seine Beharrlichkeit bei seinen Torversuchen. Auch wenn es nicht auf Anhieb klappt, bleibt der zweifache Familienvater gelassen. Ein Klassenjunge! Das gilt nicht minder für Tobias Seinsch, der aus Aachen bei Bergheim zu Gast ist und noch einmal daran erinnert, dass am Samstag, 8. Juli, mit Autak e.V. ein toller Inklusionsbiathlon in Aachen stattfinden wird. stattfinden, die sogar von Biathlon-Profi Simon Kaiser geleitet wird. Daher startet Tobias, der auch Basketball und Rugby spielt, in Aachen und kann in Bergheim bereits einige Erfahrungen mit dem Biathlongewehr sammeln. Am Ende dieses Abschnitts möchte ich Ihnen Frank Wilhelm vorstellen, den Jugendfußballtrainer aus Elsdorf, der nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt war und sein neues Leben neu beginnen muss. Sofort öffnet sich der oben beschriebene „magische Raum“ wieder und verbindet mich mit ihm, während ich mir vorstelle, wie viel spirituelle und mentale Kraft ein Neuanfang erfordern kann. Ich kann das sicherlich nicht nachvollziehen, aber ich denke, dass eine Veranstaltung wie dieser Inklusionsbiathlon Frank ein wenig dabei helfen kann, diesen Weg zu gehen. Wenn Sie mit der rechten Hand den Skistock bewegen, legen Sie die nächsten Meter auf diesem Weg zurück und wecken in Ihrem linken Arm die Lust, im nächsten Jahr dasselbe zu tun. Nächstes Jahr können wir bei der Biathlontour miterleben, welche Fortschritte Frank und die anderen 11 Inklusionssportler machen werden.

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Organisatoren des Inklusionsbiathlons, Josef Riefert und Stefan Dannert, bedanken, die diese Veranstaltung mit ihrer Generalagentur Signal Iduna in Bergheim gesponsert haben.
Die 5 besten Teams des Tages machen das Finale zu einer wahren Sportparty

Um 18.20 Uhr kommt es zum Showdown und zum Höhepunkt dieses Biathlontages. Die besten 5 Teams der Vorrunde treffen direkt im Finale aufeinander. Als schnellstes Team gingen die Black Tornados vom Erftgymnasium mit leichtem Vorsprung ins Rennen. Die Alumni treffen erneut auf die „Feuerdrachen“, die als beste der 4 Zweitplatzierten ins Finale einziehen und zudem die zweitschnellste Startzeit aller Teams im Finale verbuchen. Die präzisen Fleischschläger vom Autohaus Jacob Fleischhauer, die zusammen mit René Krisor der einzige Teilnehmer aus ihren Reihen sind, der in der Vorrunde alle 10 Schüsse aufs Tor hatte, starteten als Sieger der 4. Vorrunde mit der drittschnellsten Zeit ins Finale und siegten waren zwei Sekunden schneller als die Sieger des dritten Durchgangs, die jungen Kämpfer des Pulheim Boxing Club. Mit dem Clan von Kuks kommt eine weitere Staffel als Sieger der zweiten Vorrunde ins Finale ans Erftgymnasium. DJ Raphael aktiviert den Countdown. Es ist der Beginn eines Finales, bei dem man manchmal vergisst, dass hier Leute ohne Biathlon-Erfahrung aufeinandertreffen.

Maximilian Mücke von den Black Tornados (in Weiß ganz rechts) ist in 5:30 mit 7 Treffern der beste der 5 Startläufer. Er ist Siebter in der Einzelwertung und 11 Sekunden vor Leander Hansen. Hinter Maximilian fährt Eric Ludwig (in Schwarz/Gelb) mit seinem Pulheimer Boxer mit 5:41 Minuten auf den zweiten Platz und ist im Vergleich zur Vorrunde deutlich verbessert. Eric hat ebenfalls 7 Treffer und belegt in der Einzelwertung den 10. Platz. Senol Karagöz (Magenta/Weiß) hält seinen Fleischklopfer mit 6:06 Minuten und 7 Treffern auf dem dritten Platz, knapp dahinter liegen Tom Neumann für den Clan von Kuks und Justus Siebel für die Kerpener Feuerdrachen.

Das Duell zwischen Leander Hansen von den Black Tornados (weißes Trikot) und Boxer Finn Dähnke entwickelt sich schnell zu einem Dreikampf. denn der schnelle Dustin Marx ist mit 8 Treffern der Beste dieser zweiten Runde. Mit sehr starken 4:57 Minuten belegte er nicht nur den zweiten Platz in der Einzelwertung, sondern führte seinen von Kuks-Clan auch auf den 2. Platz, hinter seinen Teamkollegen den Black Tornados, für die Leander Hansden nach 6 Toren Erster war. und 6: 01 Minuten Die besten Biathleten des Tages, fährt Franz Kushnarev fort. Finn Dähnke erinnert sich nicht an seine tolle Leistung in der Vorrunde und verliert rund 25 Sekunden auf die Spitzenmannschaft des Pulheimer Box-Clubs. Dritter bleiben die Boxer gegen die Fleischschläger, bei denen sich René Sandmann mit 5 Treffern und 6:13 Minuten gut schlägt, während der Vorjahreszweite nach dem Lauf von Luis Häcker noch nicht aufholen kann.

Was für eine fantastische letzte dritte Runde. Champion Franz Kuschnarev ist nicht zu übertreffen, da sein Klassenkamerad und Kuks-Clan-Inhaber Johannes Abts ihn an seine Grenzen bringt. Beide erzielen 8 Treffer und somit haben wir die Möglichkeit, bei einem ihrer wenigen Elfmeter die Bestleistung des Tages zu schießen. Hinter dem Führungsduo wartet Wladislaw Shamin, ein großartiger Sportler des Pulheim Boxing Club auf Platz 3, vergeblich auf einen Ausrutscher der beiden. Also würde er da sein. Wladislaw liegt mit 5:31 Minuten auf dem achten Platz der Einzelwertung. René Krisor verteidigte seinen 4. Platz für die Meatbeaters, obwohl er nach 10 Toren in der Vorrunde tatsächlich zwei Schussfehler machte. 18 Treffer in 20 Schüssen sind bis heute die herausragende Leistung im Biathlongewehr. Apropos herausragende Leistungen: Franz Kushnarev verbessert seine Vorrundenleistung um 2 Sekunden auf 4:53 Minuten und Johannes Abts benötigt 5:14 Minuten für den 4. Platz in der Einzelwertung.

Ein kleiner Wermutstropfen in diesem tollen Finish: Hasan Topcu (im grauen Trikot), der letzte Rennfahrer des von Kuks-Clans, läuft eine kurze Runde, überquert als Erster die Ziellinie und stiehlt damit seinem Black-Tornados-Teamkollegen Ayoub Chanaa, der wohlverdiente Feier der Ankunft des Siegerteams. Wir glauben, dass Hasan diesen Fehler im Eifer des Gefechts gemacht hat, deshalb lassen wir den Kuks-Clan auf dem zweiten Platz, den das Team mit deutlichem Vorsprung gewann. Viktor Pauly erkämpft sich für den Meatbeater mit 8 Treffern und 5:24 Minuten den 3. Platz und ist auch in der Einzelwertung unter den Top 10, nach Platz 3 im letzten Jahr, diesmal Platz 5, teilt er sich diesen Platz mit dem Boxer aus Pulheim. Alexander Hamm, der sein Team auf dem 4. Platz anführt. Ein sicherlich enttäuschter „Feuerdrache“, Jelte Brink, kann sich vielleicht mit einem 3. Platz in der Einzelwertung mit soliden 5:03 Minuten trösten. Das Feuerdrachen-Team kam in diesem Finale nicht über den fünften Platz hinaus.

Preisverleihung und Würdigung

Es ist bereits nach 19 Uhr, als die Leiterin für Kommunikation und Management der Stadt, Christina Conen-Gemmel, alle noch anwesenden Teilnehmer mit Gedenkmedaillen ehrt. Die Top-5-Teams erhalten Trophäen und die Top-3-Teams zusätzlich Shooting-Star-Trikots. Franz Kushnarev nimmt den Gutschein zur Teilnahme am Finale der Stage Winners Tour an, das am 24./25. stattfindet. Februar 2024 findet in Oberhof statt.
Unser Dank gilt den vielen motivierten Teilnehmern. Neben dem sportlichen Treppchen haben sich die Mannschaften DRK Bergheim und THW-Bergheim erneut einen Namen gemacht. Für Ihre Bereitschaft möchten wir uns ganz herzlich bedanken, ebenso wie beim tollen DJ Raphael, der, wenn auch nicht im FC-Bayern-Trikot, mit seiner Musikauswahl auf jeden Fall für gute Stimmung gesorgt hat. Vielen Dank an den Bürgermeister des Kreises Bergheim, Volker Mießler, für die Eröffnung des städtischen Biathlons und an Christina Conen-Gemmel für den würdigen Abschluss und die vielen Stunden der Organisation der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang wird auch die Vorarbeit von Larissa Schmitz gewürdigt und gewürdigt. Ein Dank gilt auch der Gemeinde, die nicht nur 50 schwere Stangen aufgestellt hat, sondern diese auch aufgestellt hat und somit dem Team der Biathlontour einen Teil der Arbeit abgenommen hat! Dank der Sponsoren, dem Citybiathlon-Hauptsponsor Kreissparkasse Köln mit seinem Regionaldirektor Bergheim, Patrick Knobel, und dem Inklusionsbiathlon-Sponsor Stefan Dannert mit seiner Generalagentur Signal Iduna Bergheim geht es um mehr als nur finanzielle Unterstützung. Hier ist ein Biathlonteam aus der Stadt herangewachsen, das diese Veranstaltung durchführen möchte und auf dem richtigen Weg ist. Unersetzlich auf diesem Weg, und dafür gebührt ihm der letzte Dank, ist Josef Riefert, der unermüdliche Kämpfer für den urbanen Biathlon, der die Veranstaltung ins Gespräch bringt, im Gespräch hält und dem kein Wort und kein Spaziergang zu viel ist. Hell! Ich hoffe, dass wir uns alle im Jahr 2024 wiedersehen. Nach dem Stadtbiathlon, vor dem Stadtbiathlon!
Fotos: Siegward Pein Betreuung der Teilnehmer Josef Riefert, Gisela und Marco Feulner Technik und Synchronisation: Daniel Holtschneider, Text und Moderation: Martin Bremer
Ihre Wünsche

