Bremer Welterbetage vom 2. bis 4. Juni 2023 Rathaus Bremen und Roland (2023)

Ausstellung „Bremen – Geschichte – Welterbe“ bis 22. Juni | Zahlreiche Themenführungen

Das Bremer Rathaus zählt zu den schönsten und kunsthistorischsten Gebäuden seiner Art weltweit und stellt zusammen mit der Rolandstatue auf dem Marktplatz ein einzigartiges Zeugnis für die Entwicklung der bürgerlichen Autonomie und des Marktrechts unter seinem Schutz darUNESCO. Diese Auszeichnung wird jährlich mit dem verliehenBremer Welterbetagegefeiert. Beginnt am Freitag, 2. Juni 2023 mit dem Gesangsfest„Bremen so frei – ein Festival in 11 Liedern“auf dem Markt, eine Folgeleistung der vierUNESCO- Schulen für Projekte und abwechslungsreiche szenische Programme. Außerdem beginnt die Ausgabe am RathausAusstellung „Bremen – Geschichte – Welterbe“, das die Gesamtheit des Rathauses und des Roland darstellt, der künstlerisch-kulturgeschichtlichen Wert hat, und auch die Frage beantwortet, warum beide unter das Besondere fallenUNESCO- Schutzunterstützung. Die Ausstellung wurde vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Focke-Museum sowie dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Bremen, der Landesarchäologie und dem Staatsarchiv Bremen vorbereitet. Der Höhepunkt der Bremer Welterbetage ist dieses JahrUNESCO-Welterbetagam Sonntag, 4. Juni mitkostenlose TourenVon 11:00 bis 16:30 Uhr im Rathaus. Mit demUNESCO-Der Welterbetag am ersten Sonntag im Juni lädt die Deutschen einUNESCO-Kommission und VereinUNESCO-Welterstätten Deutschland e.V. Wir laden gemeinsam mit allen Welterbestätten in Deutschland zu Exkursionen durch die Welterbestätten ein.

Bremer Welterbetage vom 2. bis 4. Juni 2023Rathaus Bremen und Roland (1)

Plakat Welterbetage Bremen 2023.

Der Ratskeller bietet Informationen zu allem rund um die Weinkiste auf dem Marktplatz und Veranstaltungen im „Köstlichen Fundament“ des RathausesWeltkultur und Weinkultur.Biene. Das Bremer Parlament wird am 3. Juni mit dem gezeigtBühnenlesung„Bremen vorwärts: Von der Bremer Enklave zum unabhängigen Staat“ ebnete den Weg zum heutigen Staat Bremen. Mit demKonzert „EWIGER FRIEDEN“Am 3. Juni kehrt das Europäische Hanseatische Ensemble um 18:00 Uhr in die Bremer Frauenkirche zurück. Anlässlich der Welterbetage in Bremen widmet sich dieses Jahr das bedeutendste internationale Ensemble der Musik, die um 1600 in Bremens Partnerstadt, der ehemaligen Hansestadt Danzig, zu hören war. Es gibt auch eine am Samstag, den 3. Juni.Taschenlampen-RatgeberSpezielle Informationen zum über 600 Jahre alten Rathaus für Jung und Alt.

ZahlreicheThemenführungen– zum Beispiel „Das Rathaus und die Frauen“, „Handel und Tausch in der Kaufmannsstadt“ oder „Das Rathaus in der NS-Zeit“ – laden Sie ein, die Institutionen rund um den Marktplatz und die Bremer Geschichte aus spannenden Perspektiven zu entdecken. Mit Henning Scherf gibt es einen Rundgang „Das Rathaus und sein Bürgermeister“. ErBremer StadtbibliothekSie beteiligt sich erneut an den Welterbetagen in Bremen mit einer „Bücherbühne“ im Foyer der Zentralbibliothek und zeigt eine Auswahl an Medien aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte. Der ADFC lädt zwei einFahrradtourenund es wird dieses Jahr seinUNESCO-Slogan zum Welterbetag „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“. in den Fokus rücken

VonVolles Programmist hierWebseiteveröffentlicht. Unterstützung bei der Umsetzung kommt vom Mercedes-Benz Werk Bremen, der Sparkasse Bremen, der GEWOBA und dem Bremer Ratskeller.


Freitag, 2. Juni 2023: „Bremen so frei: ein Festival in 11 Liedern.“ Start der Welterbetage Bremen 2023

Die Bremer Welterbetage beginnen am 2. Juni mit dem Liederfest „Bremen zo free – ein Fest in 11 Liedern“. Die Lieder, komponiert von den Worpsweder Brüdern Jehn und geschrieben von der gebürtigen Bremerin Imke Burma, fassen die Geschichte der Stadt zusammen Das Sing Along Festival (Beginn um 11 Uhr auf dem Marktplatz) ist eines davonLiebeserklärung an Bremen und Bremerhaven– ein lustiges Gemeinschaftserlebnis für Schulklassen, Chöre und Musikliebhaber. Details und Zahlen (sowie Schul- und Choranmeldungen) unter:www.bremen-so-frei.de
Auch aus dem Glockenspielhaus in der Böttcherstraße erklingen die elf Melodien des Liederfestivals „Bremen so frei“.

Bremer Welterbetage vom 2. bis 4. Juni 2023Rathaus Bremen und Roland (2)

„So Free Bremen – Ein Fest in 11 Liedern“ ist eine gesungene Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven.

Nach dem Gesangsfest am Mittag, demvierUNESCO- Projektschulenseine Vision vom Welterbe Bremen und Bremerhaven auf dem Marktplatz. Das Programm beginnt dann auf der Bühne unter anderem mit demBig Band der Hochschule für Musik Bremen. Das präsentiert alles von Jazz-Klassikern bis hin zu Pop-Hits, mit Charme und Humor.Klunkers FieftettPerlen der musikalischen Unterhaltung neu arrangiert mit plattdeutschen Texten. Außerdem gibt es ein Gespräch mit Bremer Schauspielern von Jugend Forscht. Moderiert wird die Sendung von Kulturmanager Markus Riemann.


2.-22. Juni 2023: Ausstellung „Bremen – Geschichte – Welterbe“

Die Ausstellung „Bremen – Geschichte – Welterbe“ im unteren Saal des Bremer Rathauses (Am Markt 21, 28195 Bremen) lädt Sie ein, Rathaus und Roland, die Zeugnisse unserer Geschichte, kennenzulernen und besser zu verstehen. 2. Juni 2023 bis 22. Juni 2023 – Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei – die wichtige Frage, warum das Herz Bremens den besonderen Schutz des brauchtUNESCOgenießen. Die Präsentation im unteren Saal des Rathauses wurde vom Landesamt für Denkmalpflege, dem „Focke-Museum“ (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Bremen) für Landesarchäologie und dem Staatsarchiv Bremen vorbereitet.

Bremer Welterbetage vom 2. bis 4. Juni 2023Rathaus Bremen und Roland (3)

Herz und Mittelpunkt der Hansestadt: das UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus und Roland, der St.-Petri-Dom und das Bremer Landtag am Marktplatz.

Die National Monuments Preservation Agency stellt die verschiedenen Kriterien für die Aufnahme des Rathauses und Rolands in die Liste des Weltkulturerbes vorUNESCOLED. Darüber hinaus werden die Geschichte und Aufgaben desUNESCOvorgeführt. Darüber hinaus werden alle Welterbestätten in Deutschland übersichtlich dargestellt. Das Focke-Museum bietet einen Einblick in seine Sammlungen, die zentrale Objekte aus dem Bremer Welterbekontext enthalten und das Stadtbild der alten Republik dokumentieren.

Der Bremer Landesarchäologe führte Ausgrabungen in und um das Weltkulturerbe durch. Die Ergebnisse ermöglichen Darstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte und beantworten die Fragen: Wie lebten die Menschen dort vor dem Bau des Rathauses und des Rolands? Wo war der älteste Hafen der Stadt? Die Ausstellung zeigt, wie die Landesarchäologie auch heute noch auf diesem Gebiet forscht.

Das Staatsarchiv bewahrt den schriftlichen urkundlichen Nachlass Bremens auf, darunter Dokumente zum kulturellen Erbe von Rathaus und Roland, beginnend mit dem Rathausbuch aus dem Jahr 1405. Darüber hinaus ist das Staatsarchiv daran beteiligtUNESCOProgramm „Memory of the World – MoW“, das dem dokumentarischen Welterbe gewidmet ist. Es wird zusammen mit einem in der Ausstellung zu sehen seinBremens aktueller Antrag auf Nominierung von Dokumenten zur Geschichte der Hansevorgeführt.

„Weinkultur trifft Weltkultur“ – Der Bremer Ratskeller

Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich der Bremer Ratskeller mit einer Weinbox und ausgewählten Veranstaltungen aktiv am Programm der Welterbetage in Bremen.Die Weinkiste auf dem Marktplatz.vom 26. Mai bis 4. Juni 2023 täglich von 14:00 bis 21:00 Uhr geöffnet (am Wochenende ab 11:00 Uhr). Neben Köstlichkeiten aus dem Ratskeller-Sortiment gibt es auch besondere Weingeschenke und Informationen rund um den RatskellerUNESCO-Weltkulturerbe.

Der Bremer Ratskeller leistet seit über 600 Jahren einen wichtigen Beitrag zur deutschen Weinkultur. Und genau diese „Weinkultur in Deutschland“ wurde 2021 von der Kultusministerkonferenz auf Empfehlung des deutschen Sachverständigenausschusses beschlossen.UNESCOKommission im nationalen Verzeichnis derimmaterielles Kulturerbeeinschließlich. Die Verbindung von „Weltkultur und Weinkultur“ kann am 3. Juni bei moderaten Weinproben im Rathaus erlebt werden. Mit dabei sind unter anderem die Königin des deutschen Weins Katrin Lang und der Bremer Ratskellermeister Frederik Janus.


Konferenz am 3. Juni im Bremer Landtag

Vor mehr als 75 Jahren musste Bremen erneut um seine Unabhängigkeit kämpfen: Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ging es nicht nur um den Wiederaufbau der zerstörten Städte Bremen und Bremerhaven, sondern auch um die Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Welche Hürden mussten Sie überwinden, in einer Zeit, in der die Menschen vor allem unter Hunger, Kälte und Obdachlosigkeit litten? Welche Rolle spielten die Alliierten? Die Inszenierung der Serie „Vom Archiv auf die Bühne“ folgt dem Weg zum aktuellen Zustand Bremens. Es ist das 19. Projekt der preisgekrönten Reihe. Die szenische Konferenz stellt die an diesem Demokratisierungsprozess beteiligten Akteure vor.

„Bremen zuerst. Von der Enklave Bremen zum unabhängigen Staat (1945-1947). Ein Bühnenvortrag „Vom Archiv aufs Podium“ am Samstag, 3. Juni, im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft (Am Markt 20). Beginn um 13:00 Uhr, Dauer ca. 70 Minuten. Melden Sie sich nach Möglichkeit an:anmeldung@buergerschaft.bremen.de


Führungen vermitteln detaillierte Informationen.

InformativThemenführungenWir laden Sie ein, das Rathaus und den Roland, den Schütting und das Parlamentsgebäude sowie die Geschichte Bremens aus neuen Perspektiven zu entdecken. Details zuAufzeichnen,Kosten, Treffpunkt, Dauer usw. finden Sie hier unterWebseite

  • Freitag, 2. Juni, 16:00 Uhr:
    Führung mit Dr. Henrike Weyh:„Das Rathaus und die Religion“
  • Samstag, 3. Juni, 10:30 Uhr:
    Rundgang mit Dr. Timo Aussprache:„Das Rathaus und die deutsche Verfassungsgeschichte“
  • Samstag, 3. Juni, 15:00 Uhr:
    Führung mit Dr. Henning Scherf:„Der Stadtrat und seine Bürgermeister“
  • Samstag, 3. Juni, drei Führungen (16, 18 und 21 Uhr):
    „Vom Rathaus zur Bürgerschaft“
  • Samstag, 3. Juni von 20:30 bis 22:30 Uhr:
    Tour mit Sebastian Neumann:„Mit einer Laterne für das Welterbe“
  • Samstag, 3. Juni, zwei Führungen (21:00 und 22:00 Uhr) durch den Schütting:
    „Handel und Austausch in der Handelsstadt“
  • Samstag, 3. Juni, 21:15 Uhr
    Führung mit Ruthild Huster im Focke-Museum:„Welterbe im Focke-Museum. Wenn Denkmäler sprechen könnten“.Diese Tour kann Teil der seinLange Nacht der Museenbesucht werden
  • Sonntag, 4. Juni von 11 bis 16:30 Uhr.
    kostenlose TourenUNESCO-WelterbetagFür ihnUNESCO-Weltkulturerbe-Rathaus und Roland. Um 12:00 Uhr gibt es eine Führung mit einem deutsch-niederländischen Guide.
  • Sonntag, 4. Juni, 15:00 Uhr:
    Rundgang mit Prof. Dr. George Skalecki:„Unterwegs mit dem Denkmalrestaurator“
  • Dienstag, 6. Juni, 16:00 Uhr:
    Führung mit Prof. Dr. Konrad Elmshauser:„Das Rathaus, die Kaiser und das Reich“
  • Freitag, 9. Juni, 14:00 Uhr:
    Führung mit Christine Holzner-Rabe:„Der Stadtrat und die Frauen“
  • Dienstag, 13. Juni, 16:00 Uhr:
    Führung mit Prof. Matthias Stauch:„Der Stadtrat und die Unabhängigkeit“
  • Freitag, 16. Juni, 15:00 Uhr:
    Dr. Enzos Flaschentour:„Das Rathaus – ein politisches Problem?“
  • Dienstag, 20. Juni, 17:00 Uhr:
    Rundgang mit Dr. Daniel Tilgner:„Das Rathaus in der NS-Zeit“
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated: 05/25/2023

Views: 6488

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.